zur Hauptnavigation (linke Spalte) springen |  direkt zum Textinhalt dieser Seite springen |  direkt zur Suche dieser Seite springen |  direkt zur Sitemap dieser Seite springen |  direkt zur Sprachwahl dieser Seite springen |  direkt zur Startseite springen
Linz 09 Logo Linz09 projektliste
Zurück
ZURÜCK
DRUCKEN
Drucken
  • Programm
    • Projekte A-Z
    • Projekte chronologisch
    • Newsarchiv
    • Pressearchiv
    • Spielstätten
  • ÜBER LINZ & LINZ09
  • KOMMUNIKATION
  • BILANZ
  • Ausblick



Tourismus

Deutsch | English
Impressum / Kontakt
Sitemap

Schriftgröße:
A+ | A | A -


Sonus Loci

Überschreibungen der Zeit<br />
Martinskirche
Rewriting Time
Martinskirche
Copyright: Werner Puntigam
Neue Musik für sakrale Räume

Mit dem Musikprojekt SONUS LOCI (lat. sonus, Klang; locus, Ort) verwirklichte der Komponist und Klangkünstler Klaus Hollinetz einen langgehegten Traum: möglichst viele Linzer Kirchenräume elektroakustisch und live zu bespielen, Musik zu schaffen, deren zeitliche und räumliche Ausmaße das Gewohnte sprengen und einen musikalischen Bogen anhand der Parameter Raum und Zeit mit all ihren vielfältigen Aspekten zu spannen.
Mit SONUS LOCI ging Hollinetz bewusst einen kompromisslosen Weg. Einfachheit und Klarheit bildeten den Grundrahmen der einzelnen Konzerte, in denen Licht das einzige zusätzliche Gestaltungsmittel war. Die Kirchenräume als Aufführungsorte brachten für SONUS LOCI zwei zentrale Aspekte mit sich: einerseits die Hinwendung zu spirituellen Fragen und andererseits die vielfältigen Bedeutungsebenen, die aus der Wechselwirkung dieser Orte mit ihren jeweiligen lokalen und sozialen Umgebungen entstand.
Im inhaltlichen Ansatz des überkonfessionellen Kunstprojekts SONUS LOCI stand ein respektvoller Umgang mit den Glaubensgemeinschaften und ihren Positionen.

Sonus Loci Aetheris bildete den Höhepunkt des Projektes. An diesem Abend erlebte man in zehn Linzer Kirchen ein ort- und raumübergreifendes Hörerlebnis. Klaus Hollinetz, der Idee, Konzeption und Komposition zu diesem Projekt entwickelte, verband die einzelnen Kirchen miteinander, wobei eine elektroakustische Klangspur in Echtzeit über Radiogeräte übertragen wurde, die in den Performances der MusikerInnen und AkteurInnen einfloss. Diese Klänge wurden wiederum an eine Radiostation geschickt und kamen als transformierte Form „über den Äther“ zurück.


WAS // Konzerte
WANN // 9. September – 14. Oktober 2009, jeweils Mittwochs
WO // Kirche St. Markus, Kirche Marcel Callo, Martin-Luther-Kirche, Synagoge Linz, Stadtpfarrkirche, Kirche St. Magdalena, Mariendom, Kirche St. Theresia, Ursulinenkirche, Martinskirche

MITWIRKENDE // Klaus Hollinetz, Petra Wurz, Elisabeth Haselberger, Franz Hautzinger, Didi Bruckmayr, Werner Puntigam, Ali Angerer, Cordula Bösze, Wolfgang Fuchs, Raimund Vogtenhuber, Robert Pockfuß, Bernhard Höchtel, Martin Flotzinger, Sina Verena Heiss, Gerhard Daurer, Roman Gerold, Richard Eigner, Margarete Jungen, Karen Schlimp, Seçil Koparer, Günther Gessert, Norbert Trawöger, Irene Kepl, Franziska Fleischanderl, Didi Hollinetz, Manon-Liu Winter, Jamilla Balint, Marcus Huemer, Walther Soyka, Petra Stump, Heinz-Peter Linshalm, Markus Bless, Katharina Gerstmayr, Joschi Viteka

Eintritt frei


Rundschau




Download:

Folder Sonus Loci (PDF)







Galerie

Überschreibungen der Zeit
Martinskirche
Überschreibungen der Zeit
Martinskirche
Ordnung des Imaginären
Kirche St.Theresia, Linz, Keferfeld
Ordnung des Imaginären
Kirche St.Theresia, Linz, Keferfeld
Der Gedanken Raum
Ursulinenkirche
Der Gedanken Raum
Ursulinenkirche
Der Gedanken Raum
Ursulinenkirche




Presseinformationen zu Sonus Loci

Download Pressebilder Sonus Loci



zurück