zur Hauptnavigation (linke Spalte) springen |  direkt zum Textinhalt dieser Seite springen |  direkt zur Suche dieser Seite springen |  direkt zur Sitemap dieser Seite springen |  direkt zur Sprachwahl dieser Seite springen |  direkt zur Startseite springen
Linz 09 Logo Linz09 projektliste
Zurück
ZURÜCK
DRUCKEN
Drucken
  • Programm
    • Projekte A-Z
    • Projekte chronologisch
    • Newsarchiv
    • Pressearchiv
    • Spielstätten
  • ÜBER LINZ & LINZ09
  • KOMMUNIKATION
  • BILANZ
  • Ausblick



Tourismus

Deutsch | English
Impressum / Kontakt
Sitemap

Schriftgröße:
A+ | A | A -


Begley trifft Bernhard

Begley trifft Bernhard
Copyright: Je. Bauer, Peter Peter
Zwei Kontinente, zwei Schriftsteller, zwei Zeitgenossen: Der eine ist seit 20 Jahren tot, der andere kam ihm zu Ehren aus den USA, um in Linz zu lesen.

Thomas Bernhard wurde am 9. Februar 1931 geboren und starb am 12. Februar 1989 in Gmunden. Sein umfangreiches literarisches Werk brachte ihm Weltruhm ein – nicht selten verknüpft mit spektakulären Schlagzeilen. Zitate über Österreich und den Nationalsozialismus sorgten 1988 noch vor der Aufführung von „Heldenplatz“ am Wiener Burgtheater für einen Skandal.

Louis Begley kam am 6. Oktober 1933 in Polen zur Welt. 1947 wanderte er mit seinen Eltern in die Vereinigten Staaten aus. In seinem späten literarischen Debüt „Lügen in Zeiten des Krieges“ schildert Begley seine Erlebnisse als polnischer Jude unter der Naziherrschaft. Begleys Roman „Schmidt“ wurde mit Jack Nicholson in der Hauptrolle verfilmt. Der prominente US-amerikanische Autor ist begeisterter Bernhard-Leser.

Als Hommage an Bernhard war Lous Begley an dessen 20. Todestag zu Gast in Linz. Zu dem fulminanten Leseabend, bei dem Begley nicht nur seine Sympathie zu Bernhard belegte, sondern auch aus eigenen Werken las, kamen über 250 BesucherInnen.


WAS // Lesung
WANN // 12. Februar 2009
WO // Audimax Kunstuniversität, Kollegiumgasse 2, 4020 Linz

Eine Kooperation mit dem StifterHaus (OÖ Kultur) und der Internationalen Thomas Bernhard Gesellschaft


Eintritt frei










zurück