Die Zukunft von Linz
07.08.2006Wie sieht Linz in der Zukunft aus? Eine Antwort versucht der Standard im Artikel "Die Zukunft von Linz liegt im Mittelmaß".
Im Fehlen einer traditionellen fehlenden Vergangenheit liege die Zukunft der Stadt Linz, meint AEC-Direktor Gerfried Stocker. Soziologe Josef Lins sieht Linz künftig als eine "normale Mittelstadt". Die Kulturachse werde in der Landeshauptstadt "überbetont".Nimmt man die Anzahl der Hochhäuser als Parameter für eine Stadt der Zukunft, so ist Linz auf dem Weg dorthin. Das abgewohnte Bahnhofsviertel mutiert zum Stadtteil für moderne Architektur: Wilhelm Holzbauer entwarf einen 90 Meter hohen Büro-Tower, der gegenüber dem 63 Meter hohen elliptischen Wissensturm entsteht. Am Ende der Straße soll die neue Zentrale der Energie AG 70 Meter in die Luft ragen.
Das allein als Indiz für eine futuristische Stadt heranzuziehen, ist Josef Lins zu wenig. "In die Höhe zu bauen hat natürlich einen Zeichencharakter", das streitet der Assistenzprofessor am Institut für Soziologie, Abteilung Stadtforschung, der Johannes Kepler Universität nicht ab. Er sieht Linz in Zukunft eher als eine "normale Mittelstadt". Und das meint er keineswegs negativ. Vielmehr erhalte die Stadt je weiter sie sich von der Kriegs- und Nachkriegszeit entfernt die Chance, sich "natürlich zu entwickeln". Was zwischen 1939 und 1951 geschah, bezeichnet der Soziologe als "monokulturell" und damit unnatürlich. Es wurde die Großindustrie implementiert. Ende der 70er Jahre setzte die Stadtpolitik dann ein kulturelles Gegengewicht. In diesem Bereich habe Linz viel erreicht, meint der gebürtige Vorarlberger. Heute hat Lins den Eindruck, dass diese Kulturachse überbetont werde.
Für ihn besteht Linz nicht nur aus besagten Gegenpolen (Industrie und Kultur), ein weiters Element bestimme das (künftige) Leben. Die Natur, vor allem das Mühlviertel. Hier wohnen junge Familien, zum arbeiten kommt man aber in die Stadt. Linz ist somit eine Pendlerstadt, um die herum der Speckgürtel immer weiter wachsen wird. Der Verkehr werde deshalb ein zentrales Zukunftsthema sein. Einen ganz anderen Zugang zum Thema Zukunft von Linz hat Gerfried Stocker, künstlerischer Direktor des Ars Electronica Center, dem Museum der Zukunft, wenngleich auch er für seine Vision die Vergangenheit heranzieht. Weil die einstige Industriestadt kein kulturelles Erbe besitze, verrenne sich Linz nicht in "einen pseudo-historischen Tourismus, sondern setze auf moderne Technologien", meint der gebürtige Steirer. Deshalb zählt er "Linz zu den wenigen Städten Mitteleuropas, die die Wichtigkeit ihrer Zukunft erkannt haben, eine Grundvoraussetzung für Innovation".
Die Herausforderung für die Zukunft sieht der AEC-Direktor darin, diesen Blick nach vorn auch in Kunst und Kultur umzusetzen. Die europäische Kulturhauptstadt 2009, zu der Linz ausgewählt wurde, ist für ihn deshalb ein "Prüfstein für die Zukunftsfähigkeit" und keine Belohnung für bisherige Leistungen.
(Kerstin Scheller/DER STANDARD, Printausgabe, 5./6.8.2006)
www.derstandard.at